Förderverein der Musikschule Kurt Masur Oschersleben e. V.

Allgemeine

      Was muss ich mitbringen, um Schüler an der Musikschule werden zu können?

      Antwort:

      Die beste Voraussetzung ist es, wenn der Schüler/die Schülerin eigenes Interesse für den Unterricht an einer Musikschule hat. Wir Pädagogen nennen dies Motivation. Diese Motivation ermöglicht dem Schüler, dass er viel Zeit, Ausdauer, Fleiß und Einsatzbereitschaft in seine Instrumental- oder Gesangsausbildung einbringt. Nach gewisser Zeit wird er sich dann mit Hilfe seines Instrumentes (oder der eigenen Stimme) musikalisch ausdrücken können.
      Beim Erlernen eines Instrumentes ist viel „Handwerkszeug“ erforderlich, das durch regelmäßiges Üben ausgeprägt wird. Kreativität und künstlerisches Verständnis sind „Pfeffer und Salz“, die dem „Handwerk Musik“ die „Würze“ geben.

       

      Was kostet der Unterricht an der Musikschule?

      Antwort:

      Der Unterricht an der Musikschule ist nicht nur für die Persönlichkeitsentwicklung des Schülers sehr wertvoll, sondern auch für den Träger der Schule (den Landkreis Börde) eine nicht unerhebliche Investition in die Bildung seiner Bürger. Etwa zwei Drittel der Unterrichtskosten werden durch die öffentliche Hand (Landkreis und Bundesland) getragen.
      Ein Drittel der Kosten trägt der Nutzer (Schüler) bzw. die Erziehungsberechtigten. Der genaue Betrag hängt von der gewählten Unterrichtsform (Einzelunterricht, Partnerunterricht, Gruppenunterricht), einer eventuellen Instrumenten-Leihgebühr und einer möglichen Gebührenermäßigungen (Familienermäßigung, Zweitfachermäßigung) ab. Näheres dazu kann man in der Gebührensatzung erfahren.

       

      Wie finde ich mein Wunschinstrument?

      Antwort:

      Musizieren ist eine besondere Form der Kommunikation. Das beabsichtigte Instrument ist dabei das Kommunikationsmittel. Bin ich jung und in meiner Entscheidung ungebunden, ist oftmals das erste Instrument, mit dem ich in Berührung komme, mein Instrument. Bin ich schon älter und habe genaue Vorstellung von meinem Leben als Rockmusiker, ist natürlich das Band-Instrumentarium genau das richtige für mich. Ob es nun aber unbedingt das Schlagzeug sein muss oder vielleicht doch der E-Bass sein kann, erfahre ich am besten in einem Gespräch mit unseren Musikschullehrern.
      Speziell für Erstklässler und Vorschüler stellen wir das Instrumentenkarussell bereit. Innerhalb eines Schuljahres lernen die Schüler hier acht verschiedene Instrumente kennen, in der Regel eine Auswahl aus den Instrumenten Akkordeon, Blockflöte, Flöte, Gitarre, Klarinette, Klavier, Violine, Saxophon, Schlagzeug, Trompete (und anderen Blechblasinstrumenten).

       

      Gibt es Schnupperstunden oder Probeunterricht?

      Antwort:

      Ein Probeunterricht bietet sich überall dort an, wo man nicht genau einschätzen kann, ob ein Schüler anatomisch oder methodisch einem Instrument oder dem Unterricht gewachsen ist. In diesen Fällen ist eine Schnupperstunde ein gutes Mittel für Schüler, Eltern und Lehrer Erfahrungen zu sammeln.

       

      Gibt es Gebührenermäßigung für den Unterricht?

      Antwort:

      Ja! Die Gebührensatzung der Musikschule nennt verschiedene Möglichkeiten der Gebührenermäßigung, die auf Antrag gewährt werden: Zum einen die Mehrfachermäßigung (25 %)  – wenn ein Schüler/eine Schülerin mehrere Fächer an der Musikschule belegen möchte, zum anderen die Familienermäßigung (25 %) – wenn mehrere Mitglieder einer Familie (Kinder und Erwachsene) am Unterricht der Musikschule teilnehmen.
      Im Krankheitsfall ist weiterhin eine Ermäßigung möglich, wenn der Unterricht ununterbrochen länger als vier Wochen nicht besucht werden kann.
      Weiterhin kann das Schulgeld um bis zu 50 % ermäßigt werden, wenn auf diese Weise die besondere Begabung eines Schülers gefördert wird. Über diese Ermäßigungen entscheidet der Schulleiter im Einvernehmen mit dem Fachdienst Schulen und Kultur. Nähere Einzelheiten dazu erfährt man in der Satzung des Landkreises über die Erhebung von Gebühren für die Musikschulen in der jeweils gültigen Fassung.
      Darüber hinaus unterstützt der Förderverein der Kreismusikschule Oschersleben e.V. Kinder und deren Eltern, die Leistungen aus dem Teilhabe- und Bildungspaket erhalten, wenn diese den Musikschulunterricht besuchen wollen.

       

      Muss ich mein Instrument zum Unterricht mitbringen?

      Antwort:

      Ja und Nein! Große Instrumente (Klavier, Schlagzeug, Verstärker) sind in den entsprechenden Unterrichtsräumen vorhanden. Handliche Instrumente (Gitarren, Blasinstrumente oder Streichinstrumente) werden zu jeder Unterrichtsstunde vom Schüler mit in die Musikschule gebracht.

       

      Welche Instrumente können an der Musikschule ausgeliehen werden?

      Antwort:

      Alle mitwachsenden Instrumente (Violinen, Celli, Akkordeons) können als Instrumente gegen Gebühr während der Musikschulausbildung zur Verfügung gestellt werden. Darüber hinaus stehen auch viele Blasinstrumente (Trompeten, Posaunen, Klarinetten, Flöten) für monatlich 10,00 EUR zur Ausleihe bereit.
      Blockflöten, Klaviere, Keyboards, Schlagzeuge, E-Gitarren können in der Regel nicht in der Musikschule ausgeliehen werden und müssen für den Unterricht durch den Schüler besorgt werden. Vor einer Investition in ein eigenes Instrument sollte aber unbedingt der Rat eines Fachmanns (des Fachlehrers) eingeholt werden.

       

      Warum gibt es die Musikschule nicht auch in meiner Nähe?

      Antwort:

      Der Landkreis Börde ist flächenmäßig der zweitgrößte Landkreis Sachsen-Anhalts. Wir sind bestrebt unseren Wirkungsbereich auf das gesamte südliche Kreisgebiet zu verteilen. Leider ist der Unterhalt einer Musikschule sehr kostenintensiv, so dass es dem Träger nicht möglich ist, die Musikschule der Nachfrage entsprechend mit Personal auszustatten. So sind wir bestrebt, Standorte zu finden, die möglichst von vielen Schülern zentral erreicht werden können. Hier bieten sich dann besonders die Standorte der weiterführenden Schulen, z. B. das Bördegymnasium Wanzleben oder die Sekundarschule in Ausleben an. Leider ist es durch die Fachspezifik der instrumentalen Ausbildung und der begrenzten personellen Situation nicht möglich, den Unterricht an den verschiedenen Unterrichtsstandorten vielfältig zu gestalten.
      Wer ein bestimmtes Instrument lernen möchte oder nur einen begrenzten Unterrichtszeitpunkt zur Verfügung stellen kann, ist häufig auf die Ausbildung in Oschersleben angewiesen. Eine Liste der Unterrichtsstandorte finden sie hier.

       

      Ist auch in den Ferien und an Feiertagen Musikschulunterricht?

      Antwort:

      Nein! Der Unterricht an der Musikschule ist wie der Unterricht an den allgemein bildenden Schulen organisiert. In den Ferien und an Feiertagen findet kein regulärer Unterricht statt.

       

      Wie und wo kann ich mich über das Angebot der Musikschule informieren?

      Antwort:

      Einen schnellen, zeitlich unabhängigen Einblick über unser Angebot finden Sie auf den Seiten unserer Homepage. Wenn der konkrete Wunsch nach Musikschulunterricht besteht, bietet sich ein Telefonat oder sogar besser ein Besuch in der Musikschule an. Der Schulleiter steht außerhalb seiner eigenen Unterrichtstätigkeit gern für ein beratendes Gespräch zur Verfügung. Dienstags ist dies in der Zeit bis 17:30 Uhr fast immer ohne Anmeldung möglich. Darüber hinaus sollten Beratungen vorab telefonisch angefragt werden.
      Eine weitere gute Möglichkeit, sich über unser Angebot zu informieren, ist der Besuch eines unserer Konzerte, deren Termine über die örtliche Presse bekanntgegeben werden.
      Regelmäßig – alle zwei Jahre – findet ein Tag der offenen Tür statt. Hier kann man sich dann ganz ausführlich und praktisch über das Angebot unserer Musikschule informieren.

       

      Welche Unterrichtsformen gibt es?

      Antwort:

      In der Regel kann man zwischen Einzelunterricht und Partner- bzw. Gruppenunterricht wählen. Der Einzelunterricht wird mit  30 bzw. 45 Unterrichtsminuten pro Woche angeboten, wobei die 45-minütige Einzelunterrichtsstunde dem Leistungsorientierten Unterricht vorbehalten ist. Partner- und Gruppenunterrichtsstunden sind immer 45 Minuten lang.

       

      Welche Unterrichtsform ist für mein Kind die richtige?

      Antwort:

      Eine grundsätzliche Aussage dazu zu treffen, ist schwierig. Sie hängt von verschiedenen Faktoren ab. Die meiste Aufmerksamkeit erfährt ein Kind natürlich im Einzelunterricht. Dabei ist es aber die ganze Unterrichtzeit über gefordert. Manche Kinder brauchen auch Konzentrationspausen: Hier ist dann der Partner bzw. Gruppenunterricht von Vorteil. Grundsätzlich lernen Kinder auch gern gemeinsam mit Gleichgesinnten.

       

      Habe ich die Möglichkeit, die Unterrichtsform auszuwählen?

      Antwort:

      Ja, mit gewissen Einschränkungen.
      Da die Nachfrage bei vielen Instrumenten das Angebot überschreitet, wird im Anfangsunterricht überwiegend Gruppen- und Partnerunterricht angeboten. Hinzu kommt, dass der Anfangsunterricht seitens des Landes Sachsen-Anhalt finanziell nicht gefördert wird. Daher ist es nur in Ausnahmefällen möglich, während der ersten beiden Unterrichtsjahre am Einzelunterricht (45 Minuten/Woche) teilzunehmen.
      Die gewählte Unterrichtsform ist für ein Schuljahr bindend. Zum Ende des Schuljahres kann eine Veränderung der Unterrichtsform schriftlich beantragt werden.

       

 

nach oben